Fragen zu Kapitel 5 (Buch): Sporternährung

1. Wie hoch sollte die max. Fettaufnahme über die Nahrung bei einer ausgewogenen (Sportler)Ernährung sein?

25–30%

15–20%

55–60%

2–3%

20–25%

2. Woraus setzt sich der Energiebedarf zusammen?

Ruheumsatz, Leistungsumsatz

Ruheumsatz, Körperfettanteil, Leistungsumsatz

Ruheumsatz, Leistungsumsatz, nahrungsinduzierte Thermogenese

Menge des Hungers

Grundumsatz

3. Wie definiert man den PAL-Wert?

Durchschnittlicher Energieumsatz für körperliche Aktivität als Mehrfaches des Grundumsatzes

Durchschnittlicher Energiebedarf für körperliche Aktivität und nahrungsinduzierte Thermogenese als Mehrfaches des Grundumsatzes

Durchschnittlicher Energiebedarf für körperliche Aktivität als Mehrfaches des Grundumsatzes

Durchschnittlicher Energiebedarf für körperliche Aktivität als Mehrfaches des Grundumsatzes plus nahrungsinduzierte Thermogenese

⅓ des Körpergewichts plus Grundumsatz

4. Um wie viel Prozent kann der Umsatz durch Proteine bei der nahrungsinduzierten Thermogenese erhöht werden?

4–7%

Gar nicht

18–25%

Bis 18%

Abhängig von der gleichzeitigen Kohlenhydrataufnahme

5. Wie heißen die Energieträger?

Fette, Kohlenhydrate

Proteine, Fette, Kohlenhydrate

Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Wasser

Fette, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine

Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe

6. Warum sind Kohlenhydrate der wichtigste Energieträger für Sportler?

Sie sind am einfachsten zu verwerten, weil der Körper am wenigsten Wasser benötigt.

Sie sind am besten zu verwerten, da für ihre Umwandlung am wenigsten Sauerstoff benötigt wird.

Sie schmecken am besten.

Ihr Molekulargewicht ist am niedrigsten.

Ihr Molekulargewicht ist am niedrigsten.

7. Warum sollte bei Ausdauerbelastung nicht auf Glukose zurückgegriffen werden?

Die Lipolyse wird angeregt und dadurch Fett abgebaut.

Der Insulinspiegel sinkt.

Glukose lässt den Blutzuckerspiegel zu schnell ansteigen.

Der Blutzucker fällt zunächst stark ab, um dann steil anzusteigen.

Es wird sofort Glukagon ausgeschüttet.

8. Wie groß ist die Gewichtszunahme beim Kohlenhydratloading?

2–2,5 kg

100–300 g

Mindestens 5 kg

Max. 1–1,5 kg

Es kommt nicht zu einer Gewichtszunahme.

9. Wie lange kann der Körper bei Belastung ohne Aufnahme von Kohlenhydraten bei ausschließlicher Kohlenhydratnutzung von seinen Vorräten zehren?

Gar nicht

Max. 1,5 h

Mindestens 5 h

Etwa ½ h

Etwa 2,5 h

10. Wie viel Fett kann der Körper speichern?

53 kg

Unbegrenzt

100 kg

Abhängig von der Größe der Fettzellen

Abhängig vom Alter

11. Zu welchen Fettsäuren zählt die Ölsäure?

Zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren (MUFS)

Zu den gesättigten Fettsäuren

Zu den einfach ungesättigten Fettsäuren (EUFS)

Zu den Proteinen

Zu den einfach gesättigten Fettsäuren

12. Wie ist der Aggregatzustand der Fette mit vielen ungesättigten Fettsäuren zumeist?

Fest

Cremig

Milchig

Flüssig

Gasförmig

13. Wodurch können u.a. Transfette entstehen?

Härtung von Fetten

Schmelzen von Fetten

Gesättigte Fettsäuren

Einfrieren von Fett

Schockfrostung von Gemüse

14. Was können Transfette verändern?

Sie erhöhen das HDL und senken das LDL.

Sie haben keinen Einfluss auf den Cholesterinspiegel.

Sie senken das HDL und erhöhen das LDL.

Sie wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus.

Sie regen die Insulinausschüttung an.

15. Worin findet man u.a. Omega-3-FS?

Salat

Fisch

Muskelfleisch

Vollkornprodukten

Butter

16. Was kann aus Cholesterin gebildet werden?

Vitamin D

Vitamin A

Betakarotin

Fett

Melanin

17. Wie groß ist der tgl. Eiweißbedarf eines Menschen?

1,3 g/kg KG

0,8 g/kg KG

0,8 g/d

Abhängig von der Körpergröße

0,34 g/d

18. Was ist die Hauptfunktion von Vitamin E?

Energielieferant

Aufbau von Muskelmasse

Gegenspieler des Vitamin K

Antioxidans

Beteiligung an der Blutgerinnung

19. Kommt Eisenmangel bei Sportlern häufig vor?

Ja, bei allen

Nein

Nur bei Kindern

Nur bei Frauen

Nur bei Kraftsportlern

20. Was sollte ein Sportlergetränk beinhalten?

Flüssigkeit, Elektrolyte, Kohlenhydrate

Flüssigkeit, Kohlenhydrate, Fett

Flüssigkeit, Elektrolyte, Proteine

Flüssigkeit, Vitamine, Elektrolyte

Flüssigkeit, Kohlenhydrate, Proteine