Fragen zu Kapitel 24 (Buch): Hauterkrankungen und Sport

1. Welche Aussage zur Intertrigo ist falsch?

Typische Lokalisationen sind Hautfalten.

Sie kann durch Schwitzen und mechanische Belastung provoziert werden.

Sie tritt vor allem bei übergewichtigen Personen auf.

Sie wird durch virale Infektionen hervorgerufen.

Bei der Behandlung stehen austrocknende Maßnahmen im Vordergrund.

2. Welche Aussagen zu Pigmentstörungen sind richtig?

I Medikamente können Hyperpigmentierungen auslösen.

II Der Vitiligo geht oft eine Entzündung der Haut voraus.

III Ursache der Vitiligo ist ein Absterben von Keratinozyten.

IV Vitiligo tritt nur bei dunkelhäutigen Personen auf.

V Melanozyten und Keratinozyten bilden Melanin.

Nur I und II sind richtig.

Nur I, III und IV sind richtig.

Alle sind richtig.

Nur I, II, III und V sind richtig.

Nur I ist richtig.

3. Welche Aussage zur Akne ist falsch?

Akne kann in jedem Alter auftreten.

Medikamente können Akne provozieren.

Akne kann Juckreiz verursachen.

Ein typisches Merkmal der Akne ist das Vorhandensein von Komedonen.

Talgdrüsen kommen in der Haut in allen Körperregionen vor.

4. Welche Aussagen zu Hautkrebs sind richtig?

I Unter allen Krebserkrankungen ist Hautkrebs am häufigsten.

II Hautkrebs ist eine typische Erkrankung des alten Menschen.

III Das maligne Melanom ist ein semi-maligner Hauttumor.

IV Der Zusammenhang zwischen UV-Exposition und dem Auftreten von Hauttumoren ist noch unklar.

V Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Hautkrebs hat keinen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung.

Nur I ist richtig.

Alle Antworten sind falsch.

Nur I, II und V sind richtig.

Nur I, III und IV sind richtig.

Nur I, und V sind richtig.

5. Welche Aussage zum Erysipel (Wundrose) ist falsch?

Das Erysipel entsteht durch Eindringen von Bakterien in die Unterhaut.

Typische klinische Merkmale des Erysipels sind Überwärmung der Haut, Schwellung der regionalen Lymphknoten, Fieber und Schüttelfrost.

Die orale antibiotische Behandlung ist immer ausreichend.

Rezidivierende Erysipele führen nicht selten zum Auftreten eines Lymphödems.

Pilzinfektionen der Zehenzwischenräume treten bei Sportlern besonders häufig auf und stellen Eintrittspforten für Bakterien dar.

6. Welche Aussage zum Zoster (Gürtelrose) ist richtig?

Zoster tritt typischerweise als Erstinfektion durch das VZV auf.

Herpes simplex und Zoster werden durch Viren der Herpesgruppe ausgelöst.

Bei Patienten mit Immunsuppression sind schwere Verlaufsformen des Zosters selten.

Zoster tritt in Hautsegmenten auf, befällt aber durch Ausbreitung der Viren in der Haut meist auch die andere Körperhälfte.

Die klinischen Symptome des Zosters beschränken sich auf eine schmerzhafte Rötung und Blasenbildung der Haut.

7. Welche Aussage zu Urticaria und Kontaktekzem istfalsch?

Störungen der Keratinozytenfunktion der Epidermis sind die primäre Ursache für die Entstehung der Urticaria.

Die Urticaria ist eine häufige Erkrankung, die durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden kann.

Typische klinische Symptome von Urticaria und Kontaktekzem sind Juckreiz.

Häufige Auslöser für das allergische Kontaktekzem sind Kosmetika, deren Anwendung über lange Zeit gut vertragen wurden.

Die Identifizierung und Vermeidung des auslösenden Allergens ist die wichtigste Maßnahme bei der Behandlung des allergischen Kontaktekzems.

8. Welche Aussagen zu Hautparasiten sind falsch?

I Hautparasiten spielen nur in Ländern mit schlechten hygienischen Verhältnissen eine Rolle für das Auftreten von Hauterkrankungen.

II Im Vordergrund der Beschwerden durch Hautparasiten sind lokale Reizungen und Entzündungen der Haut, systemische Symptome sind selten.

III Sportler haben aufgrund ihres körperlichen Trainings eine ausreichende Immunabwehr gegenüber Hautparasiten.

IV Durch Zeckenbisse können Bakterien und Viren übertragen werden.

V Eine Übertragung von Borrelien kann direkt nach erfolgtem Zeckenbiss mit Hilfe einer Blutuntersuchung festgestellt werden.

Alle Antworten sind falsch.

Nur I, II und III sind falsch.

Nur III und V sind falsch.

Nur I, II, III und V sind falsch.

Nur I, III und V sind falsch.

9. Welche Aussagen zur Psoriasis sind richtig?

I Psoriasis ist eine chronisch rezidivierende, entzündliche Hauterkrankung mit genetischer Disposition.

II Psoriasis tritt bei HIV-Patienten häufiger auf.

III Zu den Provokationsfaktoren zählen Scheuerreize, aber auch akute Infektionen z.B. grippale Infekte, können einen Schub der Psoriasis auslösen.

IV Typische Lokalisationen der Psoriasis sind die Finger- und Zehennägel.

V Systemische Therapien haben bei der Behandlung der Psoriasis keine Bedeutung .

Nur I und II sind richtig.

Alle Antworten sind richtig.

Nur I, II, III und IV sind richtig.

Nur II, IV und V sind richtig.

Nur I, III und IV sind richtig.

10. Welche Aussage zum Atopischen Ekzem (Neurodermitis) ist richtig?

Das atopische Ekzem ist eine Erkrankung, die durch Umwelteinflüsse verursacht wird.

Die klinischen Symptome des atopischen Ekzems sind unterschiedlich und können neben Hautveränderungen Heuschnupfen, Asthma einschließen.

Die bakterielle Besiedelung der Haut ist bei Personen mit atopischem Ekzem erniedrigt.

Unverträglichkeiten von Lebensmitteln spielen nur bei der Urticaria, nicht aber beim atopischen Ekzem eine auslösende Rolle.

Typische Hautveränderungen treten vor allem im Sommer auf.