Fragen zu Kapitel 2 (Buch): Energiebereitstellung

1. Zu den ATP-Resynthesewegen in der Muskulatur gehören:

I Anaerob-alaktazide ATP-Resynthese

II Aerob-anaerobe ATP-Resynthese

III Aerobe ATP-Resynthese

IV Anaerob-laktazide ATP-Resynthese

V Aerob-laktazide ATP-Resynthese

I, III und IV sind richtig.

I, II, III und IV sind richtig.

I, II, IV und V sind richtig.

Alle Aussagen sind richtig.

III und V sind richtig.

2. ATP beinhaltet folgende Komponenten:

I Wasser

II Ribose

III 4 Phosphatgruppen

IV Adenin

V 3 Phosphatgruppen

II, IV und V sind richtig.

I, II, III und IV sind richtig.

I, II, IV und V sind richtig.

Alle Aussagen sind richtig.

I und III sind richtig.

3. ATP ist ein universeller Energielieferant und wird u.a. benötigt für:

I Kontraktion der Skelettmuskulatur

II Biosyntheseprozesse

III Aktive Transportmechanismen

IV Lösung von Salzen in Wasser

V Verdunstung von Wasser in Pfützen

I, II, III und IV sind richtig.

I, II, IV und V sind richtig.

Alle Aussagen sind richtig.

I, II und III sind richtig.

I und III sind richtig.

4. Welche Aussage ist richtig? Die Konzentration von ATP in der Skelettmuskulatur beträgt etwa:

5 mol/kg Muskulatur

20 mmol/kg Muskulatur

20 mol/kg Muskulatur

1 mmol/l Muskelgewebe

5 mmol/kg Muskulatur

5. Welche Aussage ist richtig? Die Konzentration von Kreatinphosphat in der Skelettmuskulatur beträgt etwa:

5 mol/kg Muskulatur

5 mmol/kg Muskulatur

25 mol/kg Muskulatur

25 mmol/kg Muskulatur

1 mmol/l Muskelgewebe

6. Die Übertragung einer Phosphatgruppe von Kreatinphosphat auf ADP wird katalysiert von dem Enzym:

Kreatinkinase

Kreatinkatalase

ATP-Synthetase

Kreatinreaktase

Phosphatverbindungstase

7. Unter der Annahme, dass in der Muskulatur ausschließlich ATP (5 mmol/l) und Kreatinphosphat (20 mmol/kg) als Energielieferanten verfügbar sind, wird eine hochintensive Belastung (3 mmol/s/kg ATP-Verbrauch) nach ca. welcher Zeit abgebrochen werden?

1 s

1 min

7 s

1 ms

30 s

8. Wie viele ATP-Moleküle werden bei der Entstehung von Laktat (Milchsäure) aus Pyruvat (Brenztraubensäure) gebildet?

Keine

1

2

4

24

9. Wie hoch ist die Nettoausbeute an ATP-Molekülen aus der Glykolyse beim Einsatz von Glukose bis zur Bildung von Pyruvat?

Keine

1

2

4

24

10. Die HWZ der Laktatelimination nach max. Belastung beträgt bei passiver (1. Wert) und aktiver (2. Wert) Erholung etwa:

5 min | 15 min

30 min | 45 min

5 min | 2 min

15 min | 15 min

15 min | 5 min

11. Die Reaktion von H mit O2 zu H2O und Energie bezeichnet man als:

Knallfroschreaktion

Kettenreaktion

Kernenergiespaltung

Knallgasreaktion

Lachgasreaktion

12. Welches ist die richtige Reihenfolge der zeitlichen Sequenz der Abbauschritte von Glukose, die zur ATP-Resynthese führt?

Glykolyse, Zitratzyklus, Atmungskette

Glykolyse, Atmungskette, Zitratzyklus

Glykolyse, Atmungskette, Zitratzyklus

Betaoxidation, Zitratzyklus, Atmungskette

Zitratzyklus, Glykolyse, Atmungskette

13. Welches ist die richtige Reihenfolge der zeitlichen Sequenz der Abbauschritte von Fettsäuren, die zur ATP-Resynthese führt?

Glykolyse, Atmungskette, Zitratzyklus

Glykolyse, Betaoxidation, Atmungskette

Glykolyse, Betaoxidation, Atmungskette

Zitratzyklus, Betaoxidation, Atmungskette

Betaoxidation, Zitratzyklus, Atmungskette

14. Den Abbau von Fettsäuren zu Azetyl-CoA bezeichnet man als:

Alphaoxidation

Betaoxidation

Gammaoxidation

Glykolyse

Zitronensäurezyklus

15. Der RQ ist die Relation:

CO2-Abgabe zu O2-Aufnahme

O2-Aufnahme zu CO2-Abgabe

CO2-Aufnahme zu O2-Abgabe

CO2-Abgabe zu ATP-Bildung

O2-Aufnahme zu ATP-Bildung

16. Bei 50% Glukose- und 50% Fettsäureoxidation beträgt der RQ:

0,7

1,0

0,8

0,9

0,85

17. Bei ⅓ Glukose- und ⅔ Fettsäureoxidationsanteilen beträgt der RQ:

0,7

0,8

0,9

1,0

0,85

18. Bei ⅔ Glukose- und ⅓ Fettsäureoxidationsanteilen beträgt der RQ:

0,7

0,8

0,9

1,0

0,85

19. Welche Aussagen zur VO2max sind richtig?

I Männer (3. Dekade, untrainiert) haben eine VO2max von ca. 40 ml/(min × kg).

II Frauen (3. Dekade, untrainiert) haben eine VO2max von ca. 35 ml/(min × kg).

III Männer (50 Jahre, untrainiert) haben eine VO2max von ca. 34 ml/(min × kg).

IV Frauen (50 Jahre, untrainiert) haben eine VO2max von ca. 28 ml/(min × kg).

V Hochausdauertrainierte Männer erreichen VO2max-Werte von 80 ml/(min × kg).

I, III und IV sind richtig.

I, II, III und IV sind richtig.

I, II, IV und V sind richtig.

Alle Aussagen sind richtig.

III und IV sind richtig.