Kapitel aus dem Buch
1 Sportmotorische Hauptbeanspruchungsformen
2 Energiebereitstellung
3 Klinische und apparative Diagnostik
3.6 Ausgewählte orthopädische Untersuchungsmethoden
4 Trainingslehre
5 Sporternährung
5.8 Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
6 Ausgewählte physiologische Aspekte
7 Allgemeine Aspekte von Sportverletzungen/Sportschäden
8 Kopf und Hals
9 Verletzungen der oberen Extremität
10 Verletzungen des Körperstamms
11 Verletzungen der Hüft- und Beckenregion
12 Verletzungen der unteren Extremität
13 Hautverletzungen und Schäden
14 Atmungssystem
15 Blut und Immunsystem
15.3 Krebserkrankungen
16.1 Ausgewählte anatomische und physiologische Aspekte des Herz-Kreislauf-Systems
16.2 Arteriosklerose, Risikofaktoren und sonstige Stoffwechselerkrankungen
16.3 Koronare Herzkrankheit
16.4 Angeborene und erworbene Herzfehler
16.5 Herzinsuffizienz
16.6 Kardiomyopathien
16.7 Herzrhythmusstörungen
16.8 Risiken für Herz und Kreislauf im Sport
16.9 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Zerebralsklerose und sonstige Gefäßerkrankungen
17 Magen-Darm-Trakt
18 Niere und Harnwege
19 Endokrines System
20 Systemerkrankungen des Bewegungsapparats
21 Nervensystem und Psyche
22 Auge
23 Ohr, Gleichgewichtsorgan und Nasen-Rachen-Raum
24 Hauterkrankungen und Sport
25 Höhe
26 Hitze und Kälte
27 Aufenthalt im Wasser und Tauchen
28 Umweltschadstoffe
29 Sport im Kindes- und Jugendalter
30 Frau und Sport
31 Sport von Menschen mit Behinderung (Behindertensport)
32 Sport im höheren Lebensalter
33 Motivation
34 Bewegung, Sport und Gesundheit
35 Doping im Sport